skifahrer-new

Unternehmensbewertung - Antworten auf wichtige Fragen:

Was ist eine Unternehmensbewertung?

Ob es um einen Unternehmenskauf bzw. –verkauf oder eine Umstrukturierung im Unternehmen geht erfordert das eine Ermittlung des Wertes von Unternehmen, Unternehmensteilen oder einzelnen Vermögensgegenständen.

Die Art, der Umfang sowie die Bewerbungsmethoden hängen von dem Bewertungsanlass ab

 

Welche Anlässe gibt es für eine Unternehmensbewertung?

Das Erfordernis einer rechtssicheren Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensteilen kann aus gesellschaftsrechtlichen, handelsrechtlichen oder steuerrechtlichen Gründen erfolgen.

 

Anlässe einer Unternehmensbewertung können insbesondere sein:

  • Unternehmenskäufe und Unternehmensverkäufe
  • Ausscheiden von Gesellschaftern aus unterschiedlichen Gesellschaftsformen
  • Einbringung von Geschäftsanteilen
  • Unternehmenszusammenschlüsse
  • Umstrukturierungen
  • Umwandlungen (z.B. Verschmelzung, Auf- und Abspaltung, Ausgliederung)
  • Schenkungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
  • Bewertung von Anteilswerten bei Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
  • Wertausgleichszahlungen im Erbschaftsfall (Erbauseinandersetzungen)
  • Sachkapitalerhöhungen
  • Zugewinnausgleich, z.B. bei Scheidungen
  • Finanzierungsvorhaben
  • Wettbewerbsanalyse (Branchenvergleich mittels Unternehmenskennzahlen)
  • Strategische Unternehmensplanung

 


Welche Einflussfaktoren sind bei der Unternehmensbewertung entscheidend?

  • Branche des Unternehmens
  • Angebot und Nachfrage
  • Zeitpunkt des Kaufs/ Verkaufs
  • Wachstumspotenzial
  • Unternehmerisches Risiko (z.B. Zahlungsfähigkeit der Kunden, Entwicklung der Wettbewerbssituation usw.)
  • Volatilität der Unternehmenseinnahmen
  • Geistiges Eigentum (Imm. VG)
  • Synergieeffekte
  • Länderspezifische Risiken
  • Marktentwicklung

 


Welche Fragen werden im Rahmen der Unternehmensbewertung häufig gestellt?

  • Wie hoch ist der Wert eines Unternehmens?
  • Wie hoch sind die Kosten in Zusammenhang mit einer Unternehmensbewertung?
  • Was muss bei der Unternehmensbewertung für steuerliche Zwecke berücksichtigt werden?
  • Ist der angebotene Kaufpreis richtig und für das angebotene Unternehmen sinnvoll?
  • Welchen maximalen Verkaufspreis kann ich erzielen?
  • Wie hoch ist der Wert meiner Beteiligung an einem Unternehmen?
  • Wie erstelle ich eine integrierte Planungsrechnung?
  • Wie hoch wird der Wert meines Unternehmens z.B. in 5 Jahren sein?
  • Ist die geplante Transaktion finanziell sinnvoll?
  • Mit welchen Risiken ist die geplante Transaktion verbunden?
  • Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Durchführung der Transaktion für die Rechnungslegung?
  • Nach welchen gesetzlichen Regelungen/Standards werden die Beratungsleistungen im Rahmen der Unternehmensbewertung durchgeführt?