Ihr Spezialist für Unternehmensbewertung in München

Für die Gründer, Gesellschafter und Investoren stellt sich zunächst die Frage – was ist ein Unternehmen tatsächlich wert?

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, ob Sie ein Unternehmer sind, der Anteile seiner Firmen möglichst gewinnbringend veräußern möchte, oder ein Investor, der sich zu den günstigsten Konditionen an einem Unternehmen beteiligen möchte, oder ob Sie Ihr Unternehmen möglichst steuerneutral auf die nächste Generation übertragen möchten. Das heißt es gibt nie den einen Unternehmenswert. Vielmehr ist die Perspektive entscheidend.

Unsere Kompetenzen:

  • Individuelle unabhängige Fachberatung
  • Verlässlicher Entscheidungswert
  • Schnelle und maßgeschneiderte Lösungen auch für komplexe Fragestellungen
  • Umfassendes theoretisches Wissen, sowie langjährige Erfahrung
  • Kompetente steuerliche Beratung in Zusammenhang mit Unternehmensbewertung
  • Unser Leistungsangebot deckt alle wichtigen Themen im Rahmen der Unternehmensbewertung ab
  • Unsere Leistung umfasst nicht nur die Vorbereitung und Durchführung der Transaktion, sondern auch die Abbildung der daraus resultierenden Folgen im Rechnungswesen
 
 
Das Problem: Woran können Sie eine professionelle Unternehmensbewertung erkennen?


1. Der Berater beurteilt die Struktur und die Fragestellung.

Eine sorgfältige Bewertung erfordert eine ausgiebige Analyse und ein umfassendes Verständnis der gesamten Bewertungssituation. Dabei wird sowohl der Anlass betrachtet, das zu bewertende Objekt und mit welchem Zweck. Darüber hinaus spielt ebenso der Zeitpunkt der Bewertung eine Rolle und der Betrachtungszeitraum für die Analyse und Planung als Ausgangsbasis. In der Regel ist eine mehrjährige Unternehmensplanung unter Berücksichtigung von Marktentwicklung / Branchenentwicklung, Umsatzplanung und Kostenplanung und Investitionsbedarf üblich. 

2. Es ist eine Frage der Erfahrung.

In der Regel sollte eine professionelle Bewertung ebenso die Frage der Rolle des Bewerters klar definieren. Die Bewertungsfunktion unterscheidet dabei u.a. zwischen Berater-, Vermittler-, Argumentationsfunktion und Gutachterfunktion. Unsere langjährige Praxiserfahrung auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung zeigt deutlich das bestehende Verständnis, worum es in der Bewertung wirklich geht und aus welchem Grund eine spezielle Bewertungsfunktion eingenommen wird. Unternehmen zu bewerten ist somit nicht einfach nur „Rechnen“. Entscheidend ist zu verstehen, was man wie und vor allem warum bewertet.

3. Welche Methode ist die Richtige?

Weiterhin geht es um die Auswahl nicht der richtigen, sondern vor allem der geeigneten Bewertungsmethode. Bei der Bewertung von Kleinstunternehmen oder kleineren, mittelständischen Unternehmen sollte genau hinterfragt werden, ob z.B. eine Bewertungsverfahren wie das Discounted-Cash-Flow-Modell (DCF) für das zu bewertende Unternehmen verwendet werden kann, insbesondere dann, wenn eigentlich die korrekte Ermittlung des Beta-Faktors nicht möglich ist und damit kein Kapitalisierungszinssatz ermittelt werden kann. Auch das Heranziehen unterschiedlicher Methoden ist relevant, um am Ende die einzelnen Bewertungsergebnisse zueinander zu plau­si­bi­li­sie­ren.

4. Was sagt mir das Ergebnis?

Eine Bewertung von erfahrenen Fachleuten markiert im Ergebnis nur einen Anhaltspunkt für die nächsten Schritte, wie z.B. die Vorbereitung auf eine Verhandlung, und zeigt dabei immer nur einen Bereich an unterschiedlichen Werten auf. Im Fall eines Firmenverkaufs ist die Information für den Verkäufer maßgeblich, unter welchem speziellen Grenzwert er nicht verkaufen dürfe, da er sonst Wert verliert. Unternehmensbewertungen, die also nur den einen Wert als DEN Unternehmenswert ausweisen, sind aus fachlicher Sicht nicht geeignet. Da es den einen Wert nicht gibt, dient das abschließende Gespräch dazu, den ermittelten Wertebereich besser zu verstehe

Für die Gründer, Gesellschafter und Investoren stellt sich zunächst die Frage – was ist ein Unternehmen tatsächlich wert?

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, ob Sie ein Unternehmer sind, der Anteile seiner Firmen möglichst gewinnbringend veräußern möchte, oder ein Investor, der sich zu den günstigsten Konditionen an einem Unternehmen beteiligen möchte, oder ob Sie Ihr Unternehmen möglichst steuerneutral auf die nächste Generation übertragen möchten. Das heißt es gibt nie den einen Unternehmenswert. Vielmehr ist die Perspektive entscheidend.

 

Unsere Kompetenzen:

  • Individuelle unabhängige Fachberatung
  • Verlässlicher Entscheidungswert
  • Schnelle und maßgeschneiderte Lösungen auch für komplexe Fragestellungen
  • Umfassendes theoretisches Wissen, sowie langjährige Erfahrung
  • Kompetente steuerliche Beratung in Zusammenhang mit Unternehmensbewertung
  • Unser Leistungsangebot deckt alle wichtigen Themen im Rahmen der Unternehmensbewertung ab
  • Unsere Leistung umfasst nicht nur die Vorbereitung und Durchführung der Transaktion, sondern auch die Abbildung der daraus resultierenden Folgen im Rechnungswesen
 
 
Das Problem: Woran können Sie eine professionelle Unternehmensbewertung erkennen?


1. Der Berater beurteilt die Struktur und die Fragestellung.

Eine sorgfältige Bewertung erfordert eine ausgiebige Analyse und ein umfassendes Verständnis der gesamten Bewertungssituation. Dabei wird sowohl der Anlass betrachtet, das zu bewertende Objekt und mit welchem Zweck. Darüber hinaus spielt ebenso der Zeitpunkt der Bewertung eine Rolle und der Betrachtungszeitraum für die Analyse und Planung als Ausgangsbasis. In der Regel ist eine mehrjährige Unternehmensplanung unter Berücksichtigung von Marktentwicklung / Branchenentwicklung, Umsatzplanung und Kostenplanung und Investitionsbedarf üblich. 

 

2. Es ist eine Frage der Erfahrung.

In der Regel sollte eine professionelle Bewertung ebenso die Frage der Rolle des Bewerters klar definieren. Die Bewertungsfunktion unterscheidet dabei u.a. zwischen Berater-, Vermittler-, Argumentationsfunktion und Gutachterfunktion. Unsere langjährige Praxiserfahrung auf dem Gebiet der Unternehmensbewertung zeigt deutlich das bestehende Verständnis, worum es in der Bewertung wirklich geht und aus welchem Grund eine spezielle Bewertungsfunktion eingenommen wird. Unternehmen zu bewerten ist somit nicht einfach nur „Rechnen“. Entscheidend ist zu verstehen, was man wie und vor allem warum bewertet.

 

3. Welche Methode ist die Richtige?

Weiterhin geht es um die Auswahl nicht der richtigen, sondern vor allem der geeigneten Bewertungsmethode. Bei der Bewertung von Kleinstunternehmen oder kleineren, mittelständischen Unternehmen sollte genau hinterfragt werden, ob z.B. eine Bewertungsverfahren wie das Discounted-Cash-Flow-Modell (DCF) für das zu bewertende Unternehmen verwendet werden kann, insbesondere dann, wenn eigentlich die korrekte Ermittlung des Beta-Faktors nicht möglich ist und damit kein Kapitalisierungszinssatz ermittelt werden kann. Auch das Heranziehen unterschiedlicher Methoden ist relevant, um am Ende die einzelnen Bewertungsergebnisse zueinander zu plau­si­bi­li­sie­ren.

 

4. Was sagt mir das Ergebnis?

Eine Bewertung von erfahrenen Fachleuten markiert im Ergebnis nur einen Anhaltspunkt für die nächsten Schritte, wie z.B. die Vorbereitung auf eine Verhandlung, und zeigt dabei immer nur einen Bereich an unterschiedlichen Werten auf. Im Fall eines Firmenverkaufs ist die Information für den Verkäufer maßgeblich, unter welchem speziellen Grenzwert er nicht verkaufen dürfe, da er sonst Wert verliert. Unternehmensbewertungen, die also nur den einen Wert als DEN Unternehmenswert ausweisen, sind aus fachlicher Sicht nicht geeignet. Da es den einen Wert nicht gibt, dient das abschließende Gespräch dazu, den ermittelten Wertebereich besser zu verstehen.

Focus-Money-TOP-Steuerberater-2023

Bei all diesen Themen begleiten wir Sie gerne auf Ihrem Erfolgsweg! Im Rahmen unserer individuellen Beratung analysieren wir Ihre Fragestellungen und unsere Experten erarbeiten für Sie passende Lösungen.

Wir bewerten Unternehmen und Unternehmensanteile für eine Vielzahl von Anlässen.
Unsere Auftraggeber sind Unternehmen, die eine qualifizierte Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Transaktion oder im Rahmen einer Nachfolgeregelung benötigen.

 

Aber auch Privatpersonen und ihre Anwälte ziehen uns regelmäßig als Berater bei Vermögensauseinandersetzungen hinzu.
Je nach Auftragsumfang prüfen wir die Angemessenheit von Abfindungen und Umtauschverhältnissen, erstellen Gutachten, aber auch Wertindikationen sowie Stellungnahmen zu Einzelfragen. Daneben unterstützen wir bei Bedarf Fachkollegen mit unserem speziellen Know-how z.B. bei der Planungsplausibilisierung und Kapitalkostenermittlung (Kapitalisierungszins).

In einem kostenlosen Erstgespräch rund um das Thema Unternehmensbewertung analysieren wir Ihre individuellen Anliegen und zeigen Ihnen, was wir für Sie tun können.

Termin vereinbaren: 089 546 728-0

 

Anreiseinformationen zu unserer Kanzlei in München:

– kostenlose Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage

– behindertengerechter Zugang

Öffentliche Verkehrsmittel:

München S-Bahn:
Haltestelle: Hirschgarten oder Donnersbergerbrücke

München Tram 18, 19, 20 und 29
Haltestelle: Am Lokschuppen